Ausgewählte Arien & Ensembles aus Oratorien
Alles was man wirklich will, kann man auch zustande bringen
10. und 11. Jänner 2020
aus dem Schlosstheater Schönbrunn
Konzerte mit Studierenden der Klassen für Lied und Oratorium von Florian Boesch, Gabriele Fontana, Anton Scharinger und Charles Spencer.
Dirigent: Erwin Ortner
Webern Kammerphilharmonie
Programm
Freitag, 10. Jänner 2020
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827), anlässlich seines 250. Geburtstags
- Aus Goethes "Egmont" op. 84/1 – Die Trommel gerühret
Karolina Rajczyk, Sopran
- O welch ein Leben, ein ganzes Meer von Lust WoO 91/1 (Stephanie der Jüngere) Einlagearie zu Umlaufs Singspiel „Die schöne Schusterin“, nach Beethovens „Maigesang“ op. 52/4
Lucija Varsic, Mezzosopran
- Aus Goethes "Egmont" op. 84/4 – Freudvoll und leidvoll
Karolina Raiczyk, Sopran
- Aus Goethes Faust op. 75/3 (orchestriert von Dmitri Schostakowitsch)
Ivan Naumovski, Bassbariton
- Mit einem gemalten Band op. 83/3 (Goethe) (orchestriert von Franz von Suppè)
Ekaterina Protsenko, Sopran
- Der Wachtelschlag WoO 129 (Sauter) (orchestriert von Felix Mottl)
Ekaterina Protsenko, Sopran
- Aus der Messe in C-Dur op.86 Benedictus
Ekaterina Protsenko, Sopran
Patricia Nolz, Mezzosopran
Hugo Paulsson, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton
Katharina Adamcyk, Sopran
Lucija Varsic, Mezzosopran
Johannes Czernin, Tenor a.G.
Ricardo Bojórquez, Bass
IVAN ERÖD (1936 – 2019)
Aus Milchzahnlieder op.17 (1973) und Krokodilslieder op.28 (1979) (Bletschacher)
- Krokodilslied
Alexander Aigner, Bariton - Ententaufe
Patricia Nolz, Mezzosopran - Der Bärenführer
Patricia Nolz, Mezzosopran - Heiratspläne
Patricia Nolz, Mezzosopran - Die Klapperschlange
Patricia Nolz, Mezzosopran - Das Karussell
Ekaterina Protsenko, Sopran - Anhang: Ins Stammbuch
Alexander Aigner, Bariton - Unsere Kunstkästen
Lucija Varsic, Mezzosopran
PAUSE
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685 – 1759)
Aus Messiah HWV 56
- Thus saith the Lord,
- Comfort ye my people,
Ivan Naumovski, Bassbariton
- Ev’ry valley shall be exalted
- Behold, a virgin shall conceive
Hugo Paulsson, Tenor
- O thou that tellest
- For behold, darkness shall cover the earth
Lucija Varsic, Mezzosopran + Chor
- The people that walked
- Pifa (Pastoralsinfonie)
- There were shepherds
- And lo, the angel of the Lord
- And the angel said unto them
Alexander Grassauer, Bassbariton
- And suddenly there was with the angel
Oksana Likarenko, Sopran
- Glory to God
Chor
- Rejoice greatly, O daughter of Zion
Oksana Likarenko, Sopran
- Then shall the eyes of the blind
Patricia Nolz, Mezzosopran
- He shall feed His flock (Duett)
Ekaterina Protsenko, Sopran
Patricia Nolz, Mezzosopran
- Thy rebuke
- Behold, and see if there be any sorrow
Ekaterina Protsenko, Sopran
- He was cut off
Hugo Paulsson, Tenor
- Why do the nations so furiously rage together?
Ivan Naumovski, Bassbariton
- I know that my Redeemer liveth
- Behold, I tell you a mystery
Karolina Rajczyk, Sopran
- The trumpet shall sound
Taeseup Kim, Bariton
- Hallelujah
Chor
Samstag, 11. Jänner 2020
Programm
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827), anlässlich seines 250. Geburtstags
- Aus Goethes "Egmont" op. 84/1 – Die Trommel gerühret
Katharina Adamcyk, Sopran
- O welch ein Leben, ein ganzes Meer von Lust WoO 91/1 (Stephanie der Jüngere) Einlagearie zu Umlaufs Singspiel „Die schöne Schusterin“, nach Beethovens „Maigesang“ op. 52/4
Hugo Paulsson, Tenor
- Aus Goethes "Egmont" op. 84/4 – Freudvoll und leidvoll
Katharina Adamcyk, Sopran
- Aus Goethes Faust op. 75/3 (orchestriert von Dmitri Schostakowitsch)
Alexander Grassauer, Bassbariton
- Mit einem gemalten Band op. 83/3 (Goethe) (orchestriert von Franz von Suppè)
Katharina Adamcyk, Sopran
- Der Wachtelschlag WoO 129 (Sauter) (orchestriert von Felix Mottl)
Katharina Adamcyk, Sopran
- Aus der Messe in C-Dur op.86 Benedictus
Karolina Rajczyk, Sopran
Rosamond Thomas, Mezzosopran
Hugo Paulsson, Tenor
Alexander Aigner, Bassbariton
Katharina Adamcyk, Sopran
Lucija Varsic, Mezzosopran
Johannes Czernin, Tenor a.G.
Ricardo Bojórquez, Bass
IVAN ERÖD (1936 – 2019)
Aus Milchzahnlieder op.17 (1973) und Krokodilslieder op.28 (1979) (Bletschacher)
- Krokodilslied
Victor Rydén, Bariton - Ententaufe
Rosamond Thomas, Mezzosopran - Der Bärenführer
Victor Rydén, Bariton - Heiratspläne
Xinzi Hou, Sopran - Die Klapperschlange
Victor Rydén, Bariton - Das Karussell
Katharina Adamcyk, Sopran - Anhang: Ins Stammbuch
Victor Rydén, Bariton - Unsere Kunstkästen
Xinzi Hou, Sopran
PAUSE
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685 – 1759)
Aus Messiah HWV 56
- Thus saith the Lord,
- Comfort ye my people,
Alexander Grassauer, Bassbariton
- Ev’ry valley shall be exalted
- Behold, a virgin shall conceive
- O thou that tellest
Hugo Paulsson, Tenor
- O thou that tellest
Rosamond Thomas + Chor
- For behold, darkness shall cover the earth
Ivan Naumovski, Bassbariton
- The people that walked
- Pifa (Pastoralsinfonie)
- There were shepherds
- And lo, the angel of the Lord
- And the angel said unto them
Alexander Grassauer, Bassbariton
- And suddenly there was with the angel
Vassia Alati, Sopran
- Glory to God
Chor
- Rejoice greatly, O daughter of Zion
Vassia Alati, Sopran
- Then shall the eyes of the blind
Rosamond Thomas, Mezzosopran
- He shall feed His flock (Duett)
- Thy rebuke
- Behold, and see if there be any sorrow
Minami Matsubara, Sopran
Rosamond Thomas, Mezzosopran
- He was cut off
Hugo Paulsson, Tenor
- Why do the nations so furiously rage together?
Alexander Grassauer, Bassbariton
- I know that my Redeemer liveth
- Behold, I tell you a mystery
Minami Matsubara, Sopran
- The trumpet shall sound
Taeseup Kim, Bariton
- Hallelujah
Chor
- He was cut off
Hugo Paulsson, Tenor
- Why do the nations so furiously rage together?
Alexander Grassauer, Bassbariton
- I know that my Redeemer liveth
- Behold, I tell you a mystery
Minami Matsubara, Sopran
- The trumpet shall sound
Taeseup Kim, Bariton
- Hallelujah
Chor
Erwin Ortner
Erwin Ortner, in Wien geboren, war Mitglied der Wiener Sängerknaben unter Ferdinand Grossmann und studierte später an der Wiener Musikhochschule (unter andere bei Hans Swarowsky und Hans Gillesberger). Von 1980 bis 2016 lehrte Erwin Ortner als ordentlicher Professor für Chorleitung und chorische Stimmbildung an der mdw, in den Jahren 1996 bis 2002 war er Rektor dieser Universität.
Erwin Ortner ist Gründer und künstlerischer Leiter des Arnold Schoenberg Chores. Von 1983 bis zu seiner Auflösung 1995 war er auch künstlerischer Leiter des ORF-Chores. Zahlreiche Einspielungen und Preise dokumentieren eine enge, über vier Jahrzehnte andauernde Zusammenarbeit mit Nikolaus Harnoncourt und dem Concentus Musicus Wien. Bei der Grammy-Verleihung 2002 ging die Auszeichnung in der Kategorie „Beste Choraufführung“ an die Aufnahme von Bachs Matthäus- Passion unter Nikolaus Harnoncourt mit dem Arnold Schoenberg Chor. In dieser Kategorie werden der Orchesterdirigent und der Chorleiter ausgezeichnet.
Als Dirigent führten ihn Projekte gemeinsam mit Maurizio Pollini nach New York, Paris, Tokyo, Rom und Salzburg. Regelmäßige Einladungen von Orchestern, Opernhäusern und Konzertveranstaltern (RSO-Wien, Camerata Salzburg, Deutsche Staatsoper Berlin, Theater an der Wien, Salzburger Festspiele, Mozartwoche Salzburg, Musikverein Wien, Wiener Konzerthaus u. a.) dokumentieren seine zahlreichen Engagements als Gastdirigent und seine vielseitige Konzerttätigkeit im In- und Ausland.
Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Dirigent und Chorleiter ist Erwin Ortner auch bei renommierten Kursen für Chor- und Orchesterleitung weltweit gefragter Dozent. Im Jahr 2010 übernahm er die künstlerische Leitung der seit dem Jahr 1498 bestehenden Wiener Hofmusikkapelle.
Webern Kammerphilharmonie
Die Webern Kammerphilharmonie wurde 2015 zur Förderung des Berufseinstiegs für angehende OrchestermusikerInnen aus den Reihen der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gegründet. Für die Mitwirkung qualifiziert ein ausgezeichneter Studienerfolg oder ein Auswahlspiel.
In diesem Klangkörper vereint sich die erlesene Qualität der einzelnen MusikerInnen mit den aus dem universitären Lehrbetrieb des großen „Webern Symphonie Orchesters“ mitgebrachten Erfahrungen, die dort unter den Dirigaten von Zubin Mehta, Andrés Orozco-Estrada, Kirill Petrenko (selbst Absolventen des Hauses) u.a. gewonnen wurden, zu einem wohlklingenden Ganzen.
So erregte die Webern Kammerphilharmonie in ihrer noch jungen Geschichte als symphonisches Orchester, Opernorchester und (als Projektpartner der Vereinigten Bühnen Wien) auch im Bereich Musical Aufmerksamkeit. Ronacher, Radiokulturhaus, MuTh, Wiener Konzerthaus, Wiener Musikverein Theater an der Wien sowie das Brucknerhaus Linz finden sich auf der Agenda der bisherigen Konzertorte.
Das Orchester musizierte u.a. zusammen mit HK Gruber, Alexander Kaimbacher, Erwin Ortner, Emmanuel Tjeknavorian und dem Brucknerchor Linz.
Engagements bei Festivals wie Wien Modern und dem Varna Sommerfestival (BG) sowie weitere Anfragen aus dem In- und Ausland lassen eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte erwarten.
Studierende
- Katharina Adamcyk
- Alexander Aigner
- Vassia Alati
- Ricardo Bojórquez
- Johannes Czernin
- Alexander Grassauer
- Xinzi Hou
- Taeseup Kim
- Oksana Likarenko
- Minami Matsubara
- Ivan Naumovski
- Patricia Nolz
- Hugo Paulsson
- Ekaterina Protsenko
- Karolina Rajczyk
- Viktor Rydén
- Rosamond Thomas
- Lucija Varsic