Internationaler Harfenwettbewerb der Franz Josef Reinl-Stiftung 2022
Abschlusskonzert vom 10. Februar 2022
aus dem Joseph Haydn-Saal
Die Franz Josef Reinl-Stiftung wurde von Hilde Reinl, der Frau des 1977 verstorbenen Komponisten Franz Josef Reinl und Mutter des verstorbenen Harfenisten Hermann Ertl, zu deren Ehrung und zur Förderung junger Musiker_innen ins Leben gerufen. Im internationalen Harfenwettbewerb der Reinl-Stiftung präsentierten sich junge Harfenist_innen aus aller Welt einer internationalen Fachjury sowie dem Wiener Publikum.
Programm und Mitwirkende
Im Rahmen des Abschlusskonzerts am 10. Februar wurden sowohl die Preisträger_innen des Harfenwettbewerbs 2022 als auch des Kompositionswettbewerbs 2021 präsentiert.
Wilhelm Posse: Walzer in Es-Dur
Louis Spohr: Variationen über „Je suis encore dans mon printemps…“ op. 36
Julia Grünbaum, Harfe
Alphone Hasselmans: Petite Valse
Ami Maayani: Maquamat
Norea Nettekoven, Harfe
Norea Nettekoven, Harfe
Jesus Guridi: Viejo Zortzico
Carlos Salzedo: Variations sur un theme dans le style ancien op. 30
Isla Biffin, Harfe
Isla Biffin, Harfe
Werke der Preisträger_innen für Komposition
Bernd Schumann: Sieben Personen aus Ödön von Horváths Drama Glaube Liebe Hoffnung
für Flöte, Altsaxophon und Harfe (2016-2018)
KünstlerEnsembleWien
Flöte: Carolin Ratzinger
Sax: Zsombor Nemeskeri
Harfe: Maura Knierim
Leitung: Werner Hackl
KünstlerEnsembleWien
Flöte: Carolin Ratzinger
Sax: Zsombor Nemeskeri
Harfe: Maura Knierim
Leitung: Werner Hackl
Tanja Elisa Glinsner: Scena di Medea
für Streichquintett und Sprechgesang (2019)
KünstlerEnsembleWien
Violine I: Kołcz Magdalena
Violine II: Sepideh Akhavan Aghdam
Viola: Yoshiko De Swardt
Violoncello: Josef Luitz
Kontrabass: Brigitta Proksch
Gong: Carolin Ratzinger
Sprechgesang: Amano Kaoko
Leitung: Werner Hackl
KünstlerEnsembleWien
Violine I: Kołcz Magdalena
Violine II: Sepideh Akhavan Aghdam
Viola: Yoshiko De Swardt
Violoncello: Josef Luitz
Kontrabass: Brigitta Proksch
Gong: Carolin Ratzinger
Sprechgesang: Amano Kaoko
Leitung: Werner Hackl
Weitere Informationen
Weitere Informationen auf der Website der Franz Josef-Stiftung.