Porträt-Konzert Bernhard Lang

19. Juni 2018

Jedes Sommersemester lädt das Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik einen bedeutenden Komponisten unserer Zeit ein, der eine Woche lang mit Instrumentalist_innen an der mdw sein Werk erarbeitet.

Im Juni 2018 stellte sich der österreichische Komponist Bernhard Lang in zwei Porträtkonzerten vor – das Konzert am 19. Juni wurde als Livestream übertragen. Durch kontinuierliche Fortentwicklung einer Idee schafft er Werke, bei denen ein ähnlicher konzeptioneller Hintergrund zu sehr unterschiedlichen klanglichen Ausprägungen führen kann, wie beim Zyklus Differenz/Wiederholung.

Eine neue Ebene in der Auseinandersetzung mit Wiederholungsstrukturen erreicht Lang in seinem 2007 begonnen Zyklus "Monadologie". Für diese Arbeiten hat er ein Computerprogramm entwickelt, mit dem er auf Basis zellulärer Automaten ein bestehendes Motiv durch die Anwendung bestimmter Regeln immer weiter verändert. Als Ausgangsmaterial dienen u.a. Kompositionen anderer Komponisten wie Beethoven, Schönberg oder Schubert.


Programm

Ensemblewerke von Bernhard Lang:

DW 5 für 14 Instrumente und Bandzuspielung (2000)

Monadologie VII "for Arnold" für Kammerorchester (2009)

Monadologie XXXII "The cold Trip" pt. I, nach Schuberts Winterreise für Stimme und Gitarrenquartett (2014)


Mitwirkende

Mezzo-Sopran: Cosima Büsing
Webern Ensemble Wien
Leitung: Jean-Bernard Matter, Jaime Wolfson, Gunter Schneider