Music to go!
Junge Solist_innen des Young Masters Programms des mdw talent lab und der Johann Sebastian Bach Musikschule
Aufgenommen am 7. Dezember 2020,
im Future Art Lab
Programm
La Source op. 23
Albert Zabel
Amelie Knapp (Harfe)
Flötenkonzert in D-Dur, KV 314, 1. Satz Allegro Aperto
Wolfgang Amadeus Mozart
Ágnes Tóth (Flöte) Mika Mori (Klavier)
Sonate Nr. 3, op. 27
Eugene Ysaye
Gabriel Rosensteiner (Violine)
Pezzo capriccioso, op. 62
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Antonia Straka (Violoncello), Ania Druml (Klavier)
Adagio und Allegro, op. 70 für Klavier und Violoncello
Robert Schumann
Ania Druml (Violine), Sophie Druml (Klavier)
Mitwirkende
Amelie Knapp spielt Harfe seit ihrem fünften Lebensjahr und lernt zur Zeit bei Mag. Andrea Hampel in der Johann Sebastian Bach Musikschule. Eines ihrer größten Erfolge abseits von tollen Kritiken und Auszeichnungen und Preisen bei Wettbewerben ist, dass sie ihre Lehrerin mit neun Jahren überreden konnte das Händel Konzert in B-Dur mit Orchester spielen zu dürfen. Amelie freut sich sehr Teil des YOUNG MASTERS Programms zu sein. Sie liebt es zu musizieren und freut sich, wenn sie Andere mit ihrer Musik begeistern und beeindrucken kann.
Ágnes Tóth ist Schülerin der Begabtenklasse der Johann Sebastian Bach Musikschule und lernt Flöte in der Klasse von Mag. Sonja Korak. Neben klassischer Musik sind Fremdsprachen eine große Leidenschaft von Ágnes – neben Deutsch lernt sie zur Zeit Ungarisch, Französisch, Englisch, Italienisch und Latein. Sie ist eine offene, kommunikative Person und versucht immer mit klassischer Musik Freude zu vermitteln und ihre Zuhörer_innen zu berühren.
Gabriel Rosensteiner, heute 16, hat vor 11 Jahren angefangen Geige zu spielen, ein Jahr später kam das Klavier dazu. Zur Zeit lernt er an der Johann Sebastian Bach Musikschule in der Klasse von Prof. Georg Hamann. Als seinen größten Erfolg bezeichnet Gabriel seinen Sieg beim Landeswettbewerb prima la musica 2020 wo er 99,8 Punkte erzielt hatte.
Antonia Straka kommt aus einer Musikerfamilie und spielt seit ihrem 8. Lebensjahr Cello. Jetzt ist sie im Vorbereitungslehrgang bei David Pennetzdorfer und Mag. Maria Grün. Sie liebt es Konzerte zu spielen, ob kammermusikalisch, solistisch oder auch im Orchester. In der kommenden Saison freut sie sich besonders auf ihr Debut im Schubertsaal des Wiener Konzerthauses im Rahmen von Musica Juventutis und auf ihren solistischen Part in Beethoven‘s Trippelkonzert mit dem Next Generation Orchester unter Guido Mancusi.
Ania Druml besucht den Vorbereitungslehrgang und studiert Cello bei Mag. Maria Grün und Klavier bei Vladimir Kharin. Einige ihrer letzten Erfolge waren die Aufführung des Konzerts für 2 Klaviere von Francis Poulenc zusammen mit dem Pianisten Hyung-ki Joo und dem RSO Wien, sowie der gemeinsame Auftritt mit ihrer Schwester Sophie im Goldenen Saal des Musikvereins.
Sophie Druml absolviert zur Zeit ihr Bachelor Studium in Wien und Salzburg, am Klavier bei Prof. Christopher Hinterhuber an der mdw und bei Prof. Jacques Rouvier am Mozarteum Salzburg, ebendort auch Geige bei Prof. Benjamin Schmid. Das Besondere ist, dass Sophie – sowie ihre Schwester Ania auch – zwei Instrumente auf gleich hohem Niveau spielt und beides im Konzertfach studiert. Dadurch ergeben sich sehr viele Kombinationsmöglichkeiten für ihre Konzerte: Violine-Klavier, Cello-Klavier, Violine-Cello, Klavier-Klavier, die beide Schwestern sehr gerne im Konzert spielen. Zu den unvergesslichen Auftritten als Solistin zählen für Sophie der Klavier Soloabend im Musikverein oder ihre Aufführung von Mozarts Violinkonzert KV 219 in A-Dur mit der Chursächsischen Philharmonie im König Albert Theater in Bad Elster.
Weitere Informationen
Das mdw talent lab gestaltet Zusatzprojekte im Vorstudienbereich der mdw. Auch in Zusammenarbeit mit externen Partner_innen entstehen anregende Projekte und Programme für junge Musiker_innen, die ihren Weg zu einer erfolgreichen künstlerischen Laufbahn individuell unterstützen. Ein Best Practice Beispiel ist die langjährige YOUNG MASTERS Kooperation mit der Johann Sebastian Bach Musikschule.