Du bist die Ruh' - Lieder von Franz Schubert in Orchesterfassung

 

Seit ihrer Entstehung inspirierten die Werke Franz Schuberts zahlreiche Komponistinnen und Komponisten, die von Robert Schumann beschriebene „Innigkeit“ von Schuberts Kunst auch in ihren eigenen Werken auszudrücken. Schuberts Musik ist von einer Reduziertheit geprägt, die das Wesentliche zwar mit wenigen Tönen, aber keinesfalls simpel zum Ausdruck bringt – nicht zuletzt deshalb wurde er auch als der „wahre Nachfolger Beethovens“ bezeichnet. Schuberts Bedeutung ist auch durch die große Anzahl der Bearbeitungen seiner Musik und die damit zusammenhängende Verbreitung der Originalwerke erkennbar. Während seine Lieder vor allem für nachfolgende Generationen ein Faszinosum blieben, wurde im Verlauf des Jahrhunderts zugleich die Gattung des Orchesterliedes immer populärer – mit besonderen Herausforderungen für die Instrumentation.

Das institutsübergreifende Projekt der mdw, das erstklassige Studierende des Masterstudiums Lied und Oratorium mit Studierenden des Diplomstudiums Orchesterdirigieren und der Webern Sinfonietta der mdw verbindet, zeigt in einmaliger Weise einen Querschnitt durch verschiedene Epochen der Schubertrezeption. Die Auswahl der Bearbeitungen orientierte sich unter anderem an der Besetzung von Schuberts Sinfonien und zeigt damit den Wandel der Instrumentierung im Verlauf der Zeit – von Franz Liszt bis Wolfgang Rihm – besonders deutlich.

Die orchestrale Interpretation der ursprünglich begleitenden Rolle des Klaviers zeigt die Umwandlung der kompositorischen Mittel des Tasteninstruments zu einem Spiel mit den Möglichkeiten des Orchesterapparats. Während etwa Franz Liszt in Die junge Nonne den Gemütswandel der Protagonistin durch den sich allmählich steigernden Einsatz solistischer Instrumente hervorhebt, wechselt in Wolfgang Rihms Der Wanderer die Funktion von Melodieund Begleitinstrument in einer Melodieführung über die Instrumentengruppen hinweg. Max Reger lässt in Gretchen am Spinnrade sein Orchester mit melodischen Fragmenten „antworten“, wodurch die Singstimme geradezu kommentiert wird. Benjamin Britten komponiert Forelle ausschließlich für Streichinstrumente und zwei Klarinetten, deren charakteristische Linie so zu einem „Gespräch“ mit der Singstimme führt. Jacques Offenbach operiert in Ständchen mit dem Farbspektrum der Blasinstrumente – von den Klarinetten bis hin zu Trompetensoli. Kurt Gillmann setzt in Erlkönig auf Kontraste, Felix Mottl in Der Tod und das Mädchen wiederum auf starke Reduziertheit, und in An Schwager Kronos erzählt Johannes Brahms die Musik von Franz Schubert mit seiner eigenen symphonischen Sprache. So entsteht ein Kaleidoskop kompositorischer Hommagen, das außergewöhnliche Einblicke in die innere Klangwelt von Schuberts Nachfolgern offenbart.

Angelika Silberbauer

 


Franz Schubert’s works have since their creation inspired countless composers to express in their own works what Robert Schumann called the “intimacy” of Schubert’s art. His music is distinguished by a minimalism that conveys the essential character in a way that, while it uses few notes, is far from simple – not least for this reason was he referred to as “Beethoven’s true heir”. Schubert’s significance is also evident through the large number of arrangements of his music and thus also through the increased awareness of the original works. While his lieder remained an object of fascination in particular for the following generations, over the course of the nineteenth century, the genre of the orchestral song also became increasingly popular – with particular challenges in terms of instrumentation.

This interdepartmental project, which brings first-class students of the Master of Arts programme in Lied and Oratorio together with diploma students in Orchestral Conducting and with the mdw’s Webern Sinfonietta, presents in a unique manner a cross-section of various eras of the reception of Schubert’s music. The selection of the arrangements is, among other things, oriented towards the instrumentation of Schubert’s symphonies and thus illustrates particularly clearly the change in instrumentation over time – from Franz Liszt to Wolfgang Rihm.

The orchestral interpretation of what was originally the accompanying role of the piano shows the transformation of the compositional means of the keyboard instrument into a play with the possibilities of the orchestral apparatus. While Franz Liszt, for example, emphasises the protagonist’s change of disposition in Die junge Nonne with the steadily increasing use of solo instruments, in Wolfgang Rihm’s Der Wanderer, the orchestra’s function as a melody and an accompanying instrument alternates in a melodic line passing through the instrument groups. In Gretchen am Spinnrade, Max Reger has his orchestra “respond” to the singer with melodic fragments, as a kind of commentary on the vocal part. Benjamin Britten arranged Forelle for a small orchestra consisting merely of strings and two clarinets, whose characteristic line thus results in a “conversation” with the singer. In Ständchen, Jacques Offenbach works with the tonal spectrum of wind instruments, from the clarinets to trumpet solos. While Kurt Gillmann focuses on contrasts in his  Erlkönig, Felix Mottl’s Der Tod und das Mädchen is a study in stark reduction, and in An Schwager Kronos, Johannes Brahms conveys the music of Franz Schubert in his own distinctive symphonic language. The result is a kaleidoscope of compositional homages offering extraordinary insights into the inner soundscapes of Schubert’s successors.

Text: Angelika Silberbauer/ Translation: Douglas Deitemyer

 


 

Programm/ Programme

Du bist die Ruh’, D. 776, op. 59/3
Kurt Gillmann (Arr.) / Christoph Filler, Rafaela Seywald

Die junge Nonne, D. 828, op. 43/1
Franz Liszt (Arr.) / Johanna Wallroth, Rafaela Seywald

Memnon, D. 541, op. 6/1
Johannes Brahms (Arr.) / Viktor Rydén, Hannah Eisendle

Der Wanderer, D. 489, op. 4/1
Wolfgang Rihm (Arr.) / Alexander Grassauer, Hannah Eisendle

Gruppe aus dem Tartarus, D. 583, op. 24/1
Max Reger (Arr.) / Alexander Grassauer, Antonio Losa

Im Abendrot, D. 799
Max Reger (Arr.) / Christoph Filler, Antonio Losa

An Schwager Kronos, D. 369, op. 19/1
Johannes Brahms (Arr.) / Alexander Grassauer, Hannah Eisendle

Der Tod und das Mädchen, D. 531, op. 7/3
Felix Mottl (Arr.) / Alexander Grassauer, Piotr Jaworski

Erlkönig, D. 328, op. 1
Kurt Gillmann (Arr.) / Christoph Filler, Rodrigo Sámano Albarrán

Geheimnis, D. 250
Johannes Brahms (Arr.) / Viktor Rydén, Nikita Dubov

Gretchen am Spinnrade, D. 118
Max Reger (Arr.) / Miriam Kutrowatz, Nikita Dubov

An die Musik, D. 547
Max Reger (Arr.) / Viktor Rydén, Moritz Laurer

Prometheus, D. 674
Max Reger (Arr.) / Christoph Filler, Moritz Laurer

Forelle, D. 550, op. 32
Benjamin Britten (Arr.) / Miriam Kutrowatz, Moritz Laurer

Nacht und Träume, D. 550, op. 32
Max Reger (Arr.) / Johanna Wallroth, Rodrigo Sámano Albarrán

Ständchen, D. 920, op. 135
Jacques Offenbach (Arr.) / Christoph Filler, Piotr Jaworski

 

Mitwirkende/ Performers

Es singen Studierende von Florian Boesch (Masterstudium Lied und Oratorium), es dirigieren Studierende von Vladimir Kiradjiev (Diplomstudium Orchesterdirigieren). Es spielt die Webern Sinfonietta.

The works are sung by students of Florian Boesch (Master of Arts programme in Lied and Oratorio). Students of Vladimir Kiradjiev (Orchestral Conducting diploma programme) conduct the Webern Sinfonietta.


Sänger_innen/ Singers
Christoph Filler (Bariton/ Baritone)
Alexander Grassauer (Bass/ Bass)
Miriam Kutrowatz (Sopran/ Soprano)
Viktor Rydén (Bariton/ Baritone)
Johanna Wallroth (Sopran/ Soprano)

Dirigent_innen/ Conductors
Nikita Dubov
Hannah Eisendle
Piotr Jaworski
Moritz Lauer
Antonio Losa
Rodrigo Sámano Albarrán
Rafaela Seywald

 


Weitere Informationen/ Further information

Eine Kooperation des Instituts für Musikleitung, des Instituts für Gesang und Musiktheater und des Orchesterbüros der mdw. Aufgenommen am 17. & 18. September 2021 an der mdw — Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

A partnership between the Department of Conducting, the Department of Vocal Studies and Music Theatre, and the Orchestra Office of the mdw.Recorded on 17 & 18 September 2021 at the mdw —University of Music and Performing Arts Vienna.

Aufnahmeleiter/Recording Director
Vladimir Kiradjiev

Technischer Leiter /Technical Producer
Martin Shi

Tonmeister/Recording Engineer
Florian Völkel

Schnitt/Editing
Tim Preis

Mastering
Roland Schützenhofer